Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) legt in §62 fest, dass Behälter, in denen wassergefährdende Flüssigkeiten gelagert werden, durch geeignete Auffangwannen gegen ein Auslaufen geschützt sein müssen. Die zugelassenen Auffangwannen von Asecos bieten hier das entsprechende Rückhaltevolumen.
Die zertifizierten Auffangwannen verhindern das Auslaufen der gefährlichen Chemikalien in den Arbeits- oder Lagerraum, wodurch die Gefahrstoffe ungehindert über den Abfluss ins Abwasser gelangen können. Je nach Anforderung, werden wassergefährdende Flüssigkeiten in Wannensystemen aus Stahl oder Kunststoff gelagert. Kunststoffauffangwannen (zumeist aus Polyethylen PE) werden aufgrund ihrer hohen Materialbeständigkeit für die Lagerung aggressiver Chemikalien wie Säuren oder Laugen verwendet. Die Auffangwannen aus PE von Asecos verfügen über eine allgemein bauaufsichtliche Zulassung, die vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) auf Antrag erteilt wird. Bei der Aufstellung im Freien müssen die Auffangvorrichtungen gegen Niederschlag geschützt sein.
Entzündbare und/ oder wassergefährdende Flüssigkeiten, wie mineralische Öle oder Lacke, müssen in Auffangwannen aus (verzinktem) Stahl gelagert werden, welche nach der sogenannten Stahlwannen-Richtlinie (StawaR) gefertigt und zertifiziert sind. Diese legt fest, dass Stahlauffangwannen flüssigkeitsdicht, korrosionsgeschützt und beständig gegen den gelagerten Stoff sein müssen. Für die Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten werden Auffangwannen aus Stahl verwendet, da diese selbst im Brandfall formfest bleiben.
Laut Wasserhaushaltsgesetz muss eine Auffangwanne mindestens 10% der insgesamt eingelagerten Menge, wenigstens aber den Rauminhalt des größten gelagerten Gebindes, aufnehmen können. Soweit in Wasserschutzgebieten die Lagerung zugelassen ist, muss die gesamte Lagermenge zurückgehalten werden können. Bei der Lagerung mehrerer Flüssigkeiten in einer Auffangwanne sind bestehende Zusammenlagerungsverbote zu beachten, um eine Reaktion zu verhindern. Es gilt daher nicht nur die Beständigkeit der Auffangwanne gegen die Stoffe, sondern auch die Gefahr einer exothermen Reaktion zu prüfen, welche die Statik der Wanne zerstört.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.asecos.com
Ich habe die AGB, die Hinweise zum Widerrufsrecht und zum Datenschutz gelesen und akzeptiere diese.
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Weiherfeldsiedlung 16-18 63584 Gründau Germany
Der Chemiekonzern BASF hat am Verbundstandort Ludwigshafen eine neue Methansulfonsäure-Anlage angefahren. Die zusätzlichen Mengen sollen ab dem dritten Quartal 2022 zur Verfügung stehen.Weiterlesen...
Der brasilianische Ölkonzern Petrobras will in den nächsten fünf Jahren drei neue Förder- und Verarbeitungs-Plattformen und mehr als 100 Bohrinseln im Campos-Becken installieren. Dafür plant das Unternehmen Investiotionen von rund 16 Mrd. US-Dollar.Weiterlesen...
Die Neo-Ökologie, also die gesellschaftliche Ausrichtung hin zu einem ressourcen- und energieeffizienten, nachhaltigen Wirtschaften, ist ein Megatrend, der auch die Wasserwirtschaft betrifft.Weiterlesen...
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) unterstützt einen Öl-Boykott gegen Russland, weist aber darauf hin, dass die Maßnahme selbst bei einem Vorlauf von einigen Monaten kein Spaziergang für die Branche wird.Weiterlesen...
Eine verbreitete Lösung zum Heben von Wasser, Abwasser und Dünnschlamm sind archimedische Schneckenpumpen. Für einen zuverlässigen Betrieb dieser Pumpen spielt die richtige Auswahl der Antriebstechnik eine Schlüsselrolle – auch bei einem Retrofit.Weiterlesen...