Die neue Anforderung einer chinesischen Norm besagt, dass sich die für Batteriedeckel verwendete Beschichtung innerhalb der ersten fünf Minuten nach einer Thermal Propagation (TP), welche zu einer enormen Wärmeentwicklung führt, nicht entflammen darf. Der Deckel liegt durch die horizontale Einbaulage und der zwischen Deckel und Karosserie verpressten NVH (noise, vibration, harshness)-Matte im Dauerfeuchtebereich. Er unterliegt daher schwerwiegenderen Korrosionsbedingungen. Die alleinige KTL (kathodische Tauchlackierung) schützt den Deckel nicht ausreichend vor Korrosion. Die aus diesem Grund derzeit verwendete Wachsschicht soll aus Kosten- und Handhabungsgründen durch eine Beschichtung dieses Screenings abgelöst werden.
Die für die Untersuchung angefertigten Probenbleche bestehen aus verzinktem Stahl und sind mit KTL und den verschiedenen Screeningsbeschichtungen versehen. Sie wurden einer Matrix mit folgenden Prüfungen unterzogen: Bunsenbrennerversuch, haftungs- und korrosionsspezifische Tests und Verschraubungsversuch. Auf den Prüfblechen des korrosionsspezifischen Tests wurde außerdem halbseitig eine NVH-Matte aufgepresst. Es fand eine Untersuchung und Bewertung der folgenden Punkte statt: Schichtdicke, Entflammbarkeit, Gitterschnitt, Kratzprobe, Blasenbildung, Unterwanderung am Ritz, Drehmomentverlust und Setzverhalten.
Die Ergebnisse wurden anhand der Informationen aus technischen und Sicherheitsdatenblättern interpretiert. Aufgrund der teils langen Prüfungsdauern konnten innerhalb der Bearbeitungsdauer nicht alle Tests abgeschlossen werden. Dennoch konnten sich vier Favoriten herauskristallisieren, die einer weiteren Betrachtung, betreffend der Applikation, Ökonomie und Ökologie, unterzogen wurden. Diese Systeme sollen anhand weiterer Prüfungen begutachtet werden.
Die Studie wurde durchgeführt im Rahmen einer Bachelor-Arbeit von Anni Illi an der Hochschule Esslingen. Sie unterliegt einer Sperrfrist bis zum 01. November 2026.
Anwendung von Lacken und sonstigen Beschichtungen Die völlig neu bearbeitete 2. Auflage der Reihe "Kittel - Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen" soll als enzyklopädisches, kompaktes Standardwerk allen am Fachgebiet "Beschichtungstechnik" interessierten Kreisen ein zuverlässiger Helfer sein. Gleichermaßen praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert werden alle Teilgebiete dieses Fachs behandelt. Band 6 dieser einzigartigen Reihe behandelt die praktischen Anwendungen von Lacken und Beschichtungen, übersichtlich geordnet nach Anwendungsgebieten: • Bautenanstrichstoffe • Industrielle Beschichtungen • Automobillackierung • Autoreparaturlackierung • Korrosionsschutzbeschichtungen • Spezialbeschichtungen Beschichtungsstoffe erzielen ihren Wert erst durch die Applikation und die Bildung der eigentlichen Beschichtung. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen dem rein ästhetischen Aspekt und funktionalen Beschichtungen, die vor allem dem Schutz dienen. Zielgruppen der Neuauflage sind alle Fachleute des Sachgebietes in Entwicklung, Verfahrenstechnik, Qualitätskontrolle und Applikation, Entscheidungsträger für Rohstoffe, Anlagen und Dienstleistungen, Lehrende und Lernende.
Sie sind aktuell nicht eingeloggt
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!