Was für Aussichten: Campen mitten in der Wildnis, aber Strom für die elektrische Zahnbürste und die Espresso-Maschine. Das macht der geländegängige Camping-Anhänger Ecombo möglich, der standardmäßig mit einer Solaranlage auf dem Dach ausgerüstet ist.
Der Eco-Camper aus Neuseeland ist mit Solaranlage auf dem Dach und Batterie ausgestattet, um auch in der Wildnis mit Strom versorgt zu sein.
Jobsuche für Ingenieure
Abseits asphaltierter Straße in der Wildnis unterwegs sein und dabei auf Gemütlichkeit und Komfort nicht verzichten zu müssen – wer sich hier angesprochen fühlt, könnte sich auch für den neuen Camping-Anhänger der neuseeländischen Firma Ecombo interessieren. Der Wohnwagen-Anhänger ist leicht und kompakt und gleichzeitig so robust, dass er überall dorthin mitgenommen werden kann, wo der Allrad-Geländewagen klarkommt, der ihn zieht.
Es müsse ja nicht gleich unbequem werden, nur weil man auf wenig ausgetretenen Pfaden unterwegs sei – das ist die Philosophie des Ecombo-Teams, allesamt Outdoor-erfahren in der neuseeländischen Natur. Das Gehäuse ihres Campingwagens aus Aluminium ist leicht, robust und eigens für unwegsames Gelände konstruiert.
Auf einer Länge von 4,20 m, einer Breite von 2,10 m und einer Höhe von 2,50 m ist alles, was man in der Wildnis braucht, untergebracht. Bei leeren Wassertanks wiegt der Ecombo 1100 kg. Standardmäßig wird der Camper mit einer 100 Watt-Photovoltaik-Anlage auf dem Dach und einem Akku mit einer Ladungskapazität von 130 Amperestunden geliefert. Damit ist die Energieversorgung für die LED-Beleuchtung, die Küche und weitere elektrische Geräte gesichert.
Die Küche ist am Rand des Campers angebracht und kann nur bei aufgeklapptem Fenster von außen benutzt werden. Das spart Platz, weshalb der Eco-Camper auch so kompakt ist.
Das Dach hat außerdem ein aufklappbares Oberlicht für Licht und Luftzirkulation. Ein Kanu könnte hier oben auch noch transportiert werden, sowie ein zusätzliches Vorzelt, das den Wohnraum des Campers noch einmal um 25 qm vergrößert. Träger für Fahrräder sind an der Seite eingebaut.
Innen wird der Camper hauptsächlich von einem Doppelbett auf der einen und von einer Küche auf der gegenüberliegenden Seite sowie Stauraum gefüllt. Vom Bett aus lässt sich durch ein Panoramafenster, das auch aufgeklappt werden kann, die Aussicht genießen. Geduscht werden muss allerdings unter freiem Himmel, das Warmwasser dafür kommt aus dem Wohnwagen. Auch die tragbare Toilette wird draußen aufgestellt. Die Wasserversorgung kommt aus zwei Tanks – einem für Klarwasser und einem für leicht verschmutztes Wasser.
Die kompakte Küche wird von der Außenseite genutzt, indem man die Seitenwand des Campers hochklappt. Dann kommt eine Küche mit Edelstahl-Spüle, Schränken und einem zweiflammigen Gasherd zum Vorschein. Der Kühlschrank hat sogar mehrere Kältezonen, so dass auch auf den Vorrat an Eiscreme nicht verzichtet werden muss. Abends liefert die Außenbeleuchtung aus der Solarstrombatterie gemütliches Licht. Bisher ist der Ecombo Camping-Anhänger für umgerechnet etwa 34.000 € allerdings nur in Neuseeland erhältlich.
Für das Leben in der Wildnis ist auch ein Wohnwagen aus Österreich gedacht, ebenfalls mit Solaranlage, aber viel größer und viel komfortabler. Man sieht: Selbst für das Leben in der Wildnis hat man die Qual der Wahl.
Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.
Der schnellste Mensch auf dem Fahrrad erreicht 296 km/h
Dieser Wohnwagen für Fahrrad-Camper geht in Serie
Der weltweit erste Wasserstoff-Zug fährt im regulären Linienbetrieb
Tempolimit: Was sich jetzt auf deutschen Autobahnen ändert
Fahrrad-Camper: Außergewöhnliche Modelle für den Urlaub 2021
Hyperloop: Warum die fliegenden Holländer allen davon rasen
Batterielösung für elektrische Nutzfahrzeuge in Sicht
Bremsweg beim Auto richtig berechnen: Mit dieser Formel geht es
Recycling: Nachhaltige Batterien für Elektrofahrzeuge
Elektroauto kaufen: Alles über Förderung, Vorteile und die besten Modelle
Neuer Rekord: Das ist das schnellste Auto der Welt
Recycling: Nachhaltige Batterien für Elektrofahrzeuge
E-Scooter: Die beliebtesten Modelle – und aktuelle Testsieger
Die 9 größten Bahnhöfe der Welt
Die größten Flugzeuge der Welt
Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.
Auch auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert redaktionelle Inhalte und Werbung anzuzeigen. Das ist für uns wichtig, denn unser Angebot finanziert sich über Werbung. Die Nutzung der Seite gilt als Zustimmung zur Cookie-Nutzung. Weitere Infos