Aktuelle Beiträge aus "Entwicklung"
Wie mit Verfahren des Kunststoff-3D-Drucks Bauteile aus Metall, Keramik oder Glas entstehen
Serieller 3D-Druck von Autoteilen gelungen
Wenn smarte Folien zur Mensch-Maschine-Schnittstelle werden
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion"
Wie Gleitlinien im druckbelasteten Holz gestoppt werden
Was wir gegen die digitale Ermüdung tun können
Aktuelle Beiträge aus "Komponenten & Systeme"
Gehäuse und Schaltschränke
Sieben Neuheiten rund um Gehäuse und Schaltschränke
Sieben neue Pumpen im Überblick
Aktuelle Beiträge aus "Maschinensicherheit"
Mit einem Schlag zum Stillstand bringen
Welche Änderungen der Maschinenrichtlinie zu erwarten sind
Wie Sie Manipulation an Schutzeinrichtungen verhindern – Teil 2
Aktuelle Beiträge aus "Job & Karriere"
Wenn Mitarbeiter am Arbeitsplatz mit ihrer Meinung provozieren
Viele deutsche Maschinenbauer wollen einstellen
Die Gewinner für den IF Design Award 2022 stehen fest
Die Triz-Methode erklärt – So löst man technische Probleme
Aktuelle Beiträge aus "Technik kurz erklärt "
Die Entwicklung der Kältemaschine
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Ergonomie in der Produktion: Best Practice bei SIKO
Darum setzt die NORDAKADEMIE auf Karakuri/LCA mit item
Aluminium-Knappheit 2022: Engpässe gezielt vermeiden
Aktuelle Beiträge aus "Durchstarten 2021"
„Ich hoffe, dass die Geschäfte nachhaltiger geführt werden“
„Blanker Aktionismus ist auf lange Sicht nicht zielführend“
„Hybride Arbeitsweisen haben auch Vorteile“
„Das persönliche Gespräch wird künftig wieder mehr Wertschätzung erhalten“
Mit der Cito-MIG 200MP HPF hat Oerlikon Schweißtechnik eine neue Generation kompakter Schweißmaschinen in sein Portfolio aufgenommen.
Sie verkörpert auf einem hohen Qualitätsniveau eine in ihrer Klasse erstaunlich vielseitige Maschine. Das führt zu außerordentlich beeindruckenden Ergebnissen zum Beispiel beim MAG- oder MIG-Schweißen von Steignähten. Alternativ kann der Anwender Elektroden bis zu 4 mm Durchmesser oder das WIG-Verfahren mit TIG-Lift+ nutzen. Höchste Mobilität beim Schweißen gewährleisten der Anschluss an das 230 V-Netz, die Generatortauglichkeit und das Gewicht von lediglich 15,6 kg.
Grafiken, Symbole und Daten des 3,2‘‘-großen Displays im Bedienfeld führen den Schweißer sicher und bequem durch die drei Verfahren und ihre Anwendungsmöglichkeiten. Er hat dabei die Wahl zwischen zehn Synergieprogrammen (fünf für Baustähle, zwei für CrNi-Stahl, zwei für MIG-Löten, einmal Aluminium) und dem manuellen Prozessmodus. 40 eigene Programme kann er definieren und speichern. Mehr noch als dieser Komfort in der 230 V-Klasse werden den Anwender die Schweißergebnisse beeindrucken. Sowohl beim Schweißen von Baustählen, CrNi-Stählen, verzinkten Blechen und Aluminium überzeugen eine durchgehend gute Flankenanbindung, optisch ausgezeichnete Nahtoberflächen – auch bei Nähten in Zwangslage – und gleichmäßige Wurzellagen bei Stumpfnähten. Das Überbrücken von z.B. 2 mm breiten Spalten bei 3 mm dünnen Blechen erreicht der Schweißer ebenso sicher wie spritzerfreie MAG-Nähte. Selbst beim Fügen verzinkter Bleche entstehen kaum Spritzer. Speziell zum Schweißen verzinkter Bleche mit Fülldraht bietet die Cito-MIG 200MP HPF die Umpolfunktion. Dank des breiten Spektrums von 0,6 bis 10 mm Materialdicke löst der Schweißer sowohl bei industriellen wie gewerblichen Schweißarbeiten in der Werkstatt und auf Baustellen perfekt vielfältige Fügeaufgaben. Dabei stehen in allen Verfahren maximal 200 A Strom zur Verfügung.
Der Leistungsfaktor cosφ liegt bei einem Wert von 0,99 und der Wirkungsgrad bei 85%. Einen Beitrag dazu steuert die HPF (High Power Factor)-Technologie bei. Sie verringert die Stromaufnahme bei identischer Schweißleistung. Ohne Leitungsverlust kann das Netzkabel bis zu 70 m lang sein.
Das hohe Niveau der technischen und Ausstattungsmerkmale zeigen beispielhaft die MAG- und MIG-Prozesse. Über die Setupfunktion kann der Schweißer den Slope-Up, Slope-Down, Burn Back, 2/4 Takt oder das Heften, die Gasvor- und -nachströmzeit einstellen. Der serienmäßige Euro-Anschluss verleiht dem Anwender größte Freiheiten in der Brennerwahl. Zusätzlich zur serienmäßigen 200 mm-Spule kann er eine außengelagerte 300 mm-Spule wählen. Dafür sind alle Anschlüsse vorbereitet. Und die Drahtförderung funktioniert bei gleichzeitig eingebauter 200 mm-Spule. Insgesamt stellt die Cito-MIG 200MP HPF dem Anwender eine vorbildliche Technik zu einem erstaunlich günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis zur Verfügung. (jup)
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Tonnenschwere Exzenterantriebe erfordern höchste Schweißqualität
Runde Schweißnaht setzen – dank mobilem Schweißroboter
Cookie-Manager Leserservice Datenschutz Impressum AGB Hilfe Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Abo
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
Jebens; Igus; PFLITSCH; Bild: Oerlikon Schweißtechnik; D.Quitter/VCG; BMW Group; Moritz Helm; Contact; KIT; Girts - stock.adobe.com; Fischer Elektronik; Laurits Jensen; Flux-Geräte; EAO AG; ©korkeng / stock.adobe.com; luismolinero - stock.adobe.com; Granfest; ROMAN THOMAS; © Bacho Foto - stock.adobe.com; SmallScale Farming - stock.adobe.com; gemeinfrei; Macro Biro tip / Daniel Schwen / CC BY-SA 2.5; SIKO; NORDAKADEMIE; item; Nabtesco/VCG; RK Rose + Krieger; Hänchen/VCG; SPN/VCG