Rohrverbindung Vosslok40

2022-08-26 18:31:50 By : Mr. Maurice Deng

Die Rohrverbindung Vosslok40 von Voss Fluid ist eine Alternative zu 40° Klemmringsystemen. Das System basiert auf dem in der Hydraulik etablierten Prinzip der Rohrumformung.

Das neue Rohrverbindungssystem Vosslok40 ist eine hochwertige Alternative zu Klemmringsystemen. (Bild: Voss Fluid)

Die Rohrverbindung Vosslok40 zeichnet sich durch ihre Prozesssicherheit und hohe Dichtigkeit aus. Das System kommt in der chemischen Industrie, der Energiebranche, in der Prozesstechnik oder auch im Automotivebereich zur sicheren Verbindung von Rohren zum Einsatz. Das rein metallisch dichtende Formsystem sorgt für eine hohe Dichtigkeit bei Nenndrücken bis 700 bar und Temperaturen bis -40° C. Es ist für Rohre mit einem Außendurchmesser von 6 bis 22 mm geeignet. Zum Verbindungssystem gehören verschiedene Bauformen wie Winkel-, T- oder L-Verschraubungen. Die Verschraubungskomponenten sind standardmäßig aus Edelstahl gefertigt oder in Sonderwerkstoffen erhältlich. Als Rohrwerkstoffe eignen sich neben Edelstahl 1.4571 auch Stahl E235/E355, Aluminium oder CuNiFe-Legierungen (Kupfer-Nickel-Legierungen).

Die Rohrverbindung besteht aus drei Komponenten: einer konusförmigen Dicht- und Haltekontur, die an ein Rohrende angeformt wird, einer standardmäßig versilberten Mutter sowie einem Verschraubungskörper. Die Konuskontur am Ende des zu verbindenden Rohres formt der Monteur mit einer speziellen Umformmaschine an. In diesem Prozess wird das Material an der Rohroberfläche verdichtet und am Dichtradius geglättet. Die hohe Oberflächengüte der Umformung reduziert das Risiko von Leckagen – auch kleine Oberflächenfehler am Rohr werden ausgeglichen. Mutter und Verschraubungskörper sind so aufeinander abgestimmt, dass beim Anziehen der Mutter die Dichtflächen fest aufeinandergepresst werden. 1712ct998, 1804ct900

Ich bin einverstanden, von chemietechnik.de per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerks informiert zu werden. Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Lüdenscheider Straße 52-54 51688 Wipperfürth Germany

Die Hersteller verfahrenstechnischer Maschinen und Apparate in Deutschland sind robust aufgestellt. Das zeigen die aktuellen Export- und Produktionszahlen des VDMA.Weiterlesen...

Herding hat für den neuen Sinterlamellenfilter Omikron den Fertigungsprozess angepasst, wodurch sehr kleine Filterelemente möglich sind, die von Anwendern frei adaptiert werden können.Weiterlesen...

Die Sieger des Achema-Gründerpreises 2022 heißen Semodia, Pipe Predict und Lumatix Biotech. Sie überzeugten mit ihren Lösungen für „Plug and Produce“ in modularen Anlagen, Predictive Maintenance in Rohrleitungen und zur Isolierung von Antikörpern.Weiterlesen...

Der Sinterlamellenfilter von Herding eignet sich für verschiedenste Anwendungen von diverse Trockneranwendungen bis zur Absaugung von Drehrohröfen. Der Filter ist faserfrei und eignet sich dadurch dafür, Material kontaminationsfrei zurückzugewinnen.Weiterlesen...

ABB und das kanadische Unternehmen Hydrogen Optimized haben die Erweiterung ihrer bestehenden strategischen Partnerschaft vereinbart. Gemeinsam soll das schnell wachsende Segment der Wasserstoffproduktion weiterentwickelt werden.Weiterlesen...