Toleranzproblematik der Kupferschichtdicke in der Fertigung

2022-09-02 18:25:59 By : Ms. Lynn Tang

Gerade bei der Aufbau- und Verbindungstechnologie für Leiterplatten, speziell den Kupferquerschnitten, ist es lohnend, bei der Frage „Darf's ein bisschen mehr sein?“ näher hinzusehen.

In letzter Zeit rückt der Fokus vermehrt auf Entwärmungskonzepte (LED), die mit großen Kupferquerschnitten oder niedrigen Rth-Werten vorhandene Hotspots entwärmen. Bei Stromversorgungskonzepten für z.B. μC-Schaltungen wird immer mehr auf ausreichend niederohmige Spannungsversorgungen geachtet. Durch die reduzierten Leiterbreiten, etwa zwischen Vias und BGA-Pins hindurch, erhöhen sich die Stromdichten erheblich. Hier gibt es inzwischen auf der Seite der EDA-CAD-Anbieter Tools, die die Stromdichte auf Kupferflächen darstellen.

Der klassische Grund für die Notwendigkeit von großen Kupferquerschnitten – eine sehr große Menge Strom zu tragen – nimmt zwischenzeitlich wieder eine wichtigere Rolle ein: In der Elektromobilität, deren Fahrzeugen verschiedenster Art und die dazu gehörigen Regelungsschaltungen für Generatoren und Motoren. Vor allem hier liegen die Belastungen der Leiterbahnen nahe am Grenzbereich. Dort gewonnene Erkenntnisse lassen sich nach unten skalieren: Multilayeraufbauten für Mikrocontrollerschaltungen und dergleichen, dünne Substrate, vielpolige Anschlüsse bei BGA-Gehäusen.

Kupferfolie wird typischerweise in zwei unterschiedlichen Verfahren hergestellt. Bei flexiblen Leiterplatten werden gewalzte Kupferfolien höherer Duktilität eingesetzt. Für starre Leiterplatten werden galvanisch erzeugte Folien eingesetzt. Vereinfacht gesagt wird eine rotierende Metallwalze mit großem Durchmesser zum Teil in ein galvanisches Bad eingetaucht. Durch den Zusammenhang von Drehbewegung und Stromdichte kann dann die gewünschte Kupferschicht auf der Walze abgeschieden werden. In einem Rolle-zu-Rolle-Prozess wird die Kupferfolie abgezogen und weiterverarbeitet.

Die Standards für die Kupferschichtdicken sind allgemein bekannt und im anerkannten IPC-Regelwerk 4562 beschrieben (1 oz entspricht etwa 35 µm). Ursprünglich wurde die Schichtdicke als Flächengewicht beschrieben: 1oz/ft2, mit ft = Fuß und oz = Unze. Dabei entspricht eine Unze Kupfer etwa 28,35 g. Umgerechnet auf einen Quadratmeter sind das 305,16 g. Diese Angabe kann der IPC-4562 (Tabelle 1-1) entnommen werden. Ausgehend davon ist es möglich die verschiedenen Dicken der Kupferfolien zu berechnen, in unserem Fall 1 oz = 34,1 μm. Üblicher Weise wird in der Leiterplattentechnologie diese Dicke mit 35 μm bezeichnet.

Die Tabelle 1-1 der IPC-4562 gibt die nominellen Werte an. In Punkt 3.4.4 werden die Toleranzen für galvanisierte Kupferfolien angegeben: Das Mindestgewicht für galvanisch hergestellte Folien, inklusive Treatment, sollte +/- 10 % des nominellen Wertes aus Tabelle 1-1 liegen. In Zahlen ausgedrückt, heißt das zwischen 335,5 und 275,5 g/m2.

Ist die gewünschte Schichtdicke ausgewählt, ist zu verifizieren, wie sie am Markt beschaffbar ist. Werfen wir einen Blick in die Datenblätter der Kupferfolienhersteller: Für 1 oz Kupferfolien gibt Hersteller A als typischen Wert 285 g/m2, Hersteller B 290 g/m2 und Hersteller C wiederum 285 g/m2 an. Verglichen mit dem nominellen Wert liegt die typische angelieferte Schichtdicke der drei Hersteller nur bei 93 – 95 % oder zwischen 31 und 32 μm. Die interessante Erkenntnis: 35 μm sind „ab Werk“ nicht beschaffbar.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Hochstrom-Kontaktelemente für Leiterplatten und Busbars

Leiterbahnsicherungen, ein gefährlicher Mythos?

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo Autoren Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

BROXING; Manfred Rupalla; Beta LAYOUT; www.compmall.de; Bild: Semikron; Markus Breig, KIT; Renu Robotics; IFA Messe Berlin ; gemeinfrei; Gradient: https://www.gradientcomfort.com/; Gemeinfrei; Rutronik; HY-Line Power Components; Würth Elektronik; Copyright Gesamtbild: Wibu-Systems; Copyright Schlange: iStock, Serhii Yakovliev; (c) zapp2photo - stock.adobe.com; Clipdealer; Hochschule Landshut; Semikron Danfoss; Lattice Semiconductor; Nadine Stegemann; Qualcomm; agsandrew; Intel; Vogel Communications Group; Präzise Ausrichtung mit Quantensensoren / CC BY 3.0; SI Scientific Instruments; Yokogawa; (c) Kzenon - stock.adobe.com; BMW; Imec; Nvidia