Wälzlagerstähle im Überblick

2022-03-03 08:21:33 By : Ms. Kathy Kathy

Aktuelle Beiträge aus "Entwicklung"

Die Akquisitionen von Altair, Ensinger, Voss Fluid, Helukabel, KEBA und ifm

Wieso die Verwaltungsschale für „Production Level 4“ wichtig ist

Wie leichte Spritzgussbauteile mittels FVK-Tapes entstehen

Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion"

Wie wir unsere Augen in der digitalen Arbeitswelt schonen

Wie neue Funktionen in NX Konstruktionen optimieren

Maschinen in den USA rechtssicher inverkehrbringen

Aktuelle Beiträge aus "Komponenten & Systeme"

Wie ein Steuerungssystem für saubere Kanäle in Indien sorgt

So hält Antriebstechnik Supply Chains in Bewegung

Die Akquisitionen von Altair, Ensinger, Voss Fluid, Helukabel, KEBA und ifm

Aktuelle Beiträge aus "Maschinensicherheit"

So werden Maschinen und Maschinenanlagen unterschieden

Aktuelle Beiträge aus "Job & Karriere"

Wie wir im Homeoffice das Klima schützen

Die Entwicklung technischer Bauteile neu denken

Schritt für Schritt zu neuen Lösungen und Ideen

Leuze freut sich über hohe Umsatzzuwächse und wird klimaneutral

Aktuelle Beiträge aus "Technik kurz erklärt "

Die besten "Technik kurz erklärt" 2020

Aktuelle Beiträge aus "Specials"

Barrierefreie Arbeitsplätze in der manuellen Montage

3M-Konzept: Mit Lean Production die Durchlaufzeit senken

Aktuelle Beiträge aus "Durchstarten 2021"

„Ich hoffe, dass die Geschäfte nachhaltiger geführt werden“

„Blanker Aktionismus ist auf lange Sicht nicht zielführend“

„Hybride Arbeitsweisen haben auch Vorteile“

„Das persönliche Gespräch wird künftig wieder mehr Wertschätzung erhalten“

In der Wälzlagertechnik gibt es unterschiedlichst legierte und bearbeitete Stähle, die je nach Anwendungserfordernis zum Einsatz kommen. Wolfgang Bauer von Knapp Wälzlagertechnik hat eine Übersicht zusammengestellt.

Wälzlagerstähle sind in der Regel legierte, durchhärtende Edelstähle mit einem Kohlenstoffanteil von ca. 1 %. Vermehrt werden auch Einsatzstähle, Stähle für das Randschichthärten (Einsatzhärten), Vergütungsstahl, nichtrostende Stähle und warmfester Stahl verwendet. Genormt sind die Wälzlagerstähle in DIN EN ISO 683-17 (früher DIN 17230). Die Reinheit der Stähle wird besonders in ISO 4967 (Reinheitsgrad eines metallischen Werkstoffs) beschrieben und klassifiziert.

Das Wälzlager – Aufbau, Auswahl und Vorteile

Der herkömmlich bekannte Wälzlagerstahl nennt sich 100Cr6, der in den Modifikationen 100Cr2 für dünnere oder 100CrMnMo7-3 für dickere Querschnitte eingesetzt wird.

Zusätzliche Modifizierungen ergeben sich entsprechend den Anwendungserfordernissen:

Die Darstellung zeigt die Charakteristiken sowie die technische Optimierungsmöglichkeiten alleine durch die Werkstoffwahl und entsprechender Wärmebehandlung auf.

Die Ingenieure von KBT Knapp Wälzlagertechnik in Waiblingen unterstützen im Anwendungsgespräch dabei, die wirtschaftlich und technisch optimale Wälzlagerlösung zu finden.

*Die Auflistung der unterschiedlichen Wälzlagerstähle wurde von Knapp Wälzlagertechnik erstellt. Es handelt sich um eine Auswahl, die nicht den gesamten Umfang an Wälzlagerstählen widerspiegelt.

Wie sich der Berührungswinkel in Schrägkugellagern auswirkt

Auslegung von Wälzlagern: Aus Schaden klug werden

Smarte Werkzeugmaschinen dank digitaler Wälzlager-Lösungen

Galvanische Beschichtung schafft robustere Wälzlager

So gelingt das Härten von nichtrostenden Stählen

Förder- und Antriebslösungen

Für harte Arbeit gemacht

Cookie-Manager Leserservice Datenschutz Impressum AGB Hilfe Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Abo

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Schaeffler; SKF; Findling; Schaeffler/Cadera Design; Fraunhofer IPA; Härterei Gerster; Tsubaki; Knapp Wälzlagertechnik; KEBA; SmartFactory KL e.V.; AZL; gemeinfrei; Siemens Digital Industries Software; © winnievinzence – stock.adobe.com; B&R; Maxiphoto/Siemens; K.A. Schmersal GmbH & Co. KG; ©korkeng / stock.adobe.com; © Kadmy – adobe.stock.com ; ©nali - stock.adobe.com; Leuze; DLR; item; SP80; Nabtesco/VCG; RK Rose + Krieger; Hänchen/VCG; SPN/VCG