Warum jeder IBC in einer Brandschutzwanne stehen sollte

2022-05-27 20:15:07 By : Ms. kacy zhang

Aktuelle Beiträge aus "PharmaTEC"

Newsticker Mai: Aktuelles aus der Prozessindustrie

Bundesregierung bildet Task-Force für PCK-Raffinerie

Best of Industry Award: Einreichungsfrist endet am 8. Juni

Digitales Zukunftswerk: 300 Millionen Euro Investition am Pfizer-Standort Freiburg

Grüne Lösungsmittel: Europäische Biotech-Branche soll nachhaltiger werden

Aktuelle Beiträge aus "Wasser/Abwasser"

Wie elektrochemische Prozesse CO2 in wertvolle Produkte verwandeln

Radar-Füllstandmesstechnik in der Wasseraufbereitung

Trotzt Wind und Wetter – warum Kläranlagenbetreiber auf Radar setzen

Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten

Hohe Betriebssicherheit beim Transport von Rohabwasser

Aktuelle Beiträge aus "Food & Beverage"

Newsticker Mai: Aktuelles aus der Prozessindustrie

Bundesregierung bildet Task-Force für PCK-Raffinerie

Gaszusammensetzung während des Verpackens überwachen

Anbindung von Sensoren an übergeordnete Feldbusse in der Lebensmittelindustrie

Kühlketten lückenlos überwachen

Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"

Best of Industry Award: Einreichungsfrist endet am 8. Juni

Wie Betreiber Prozessdaten sinnvoll nutzen

Radar-Füllstandmesstechnik in der Wasseraufbereitung

Trotzt Wind und Wetter – warum Kläranlagenbetreiber auf Radar setzen

Enabler für die grüne Transformation

Mit Automatisierung zu mehr Nachhaltigkeit

Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"

Wacker investiert in Kapazitätsausbau für Siliconspezialitäten

Best of Industry Award: Einreichungsfrist endet am 8. Juni

Digitales Zukunftswerk: 300 Millionen Euro Investition am Pfizer-Standort Freiburg

Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz: KI ist, wenn man’s trotzdem macht

Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"

Best of Industry Award: Einreichungsfrist endet am 8. Juni

Leckageventil macht die Produktion sicherer

Mehr Druck machen mit neuen Membranpumpen

Zwei Anschlüsse in einem Connector: So stimmt die Druckluft-Verbindung

Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"

Best of Industry Award: Einreichungsfrist endet am 8. Juni

Schlüsselfertige Lösung für die Extraktion von Cannabidiol und THC

Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten

Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"

Best of Industry Award: Einreichungsfrist endet am 8. Juni

Gefahrstoffschränke sicher und nachhaltig entlüften

Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten

So finden Sie das richtige Schutzkonzept

Aktuelle Beiträge aus "Specials"

Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten

SIL: Funktional sichere Lösungen mit PLT-Sicherheitseinrichtungen

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Funktionale Sicherheit und Safety Integrity Level (SIL)

Warum Sie sich nur noch einen Radar-Füllstandsensor merken müssen

Aktuelle Beiträge aus "Beruf & Karriere"

Namur, VIC Baden-Württemberg, Thyssenkrupp und Petrobras treffen Personalentscheidungen

Neues Management bei FMC, Chemie-BW, Chemcologne und Topose

Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen

Austausch und Fachmesse für Schraubverbindungen auch in Hamburg

Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen

Messe „SchraubTec Süd“ war voller Erfolg

Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine"

Aus Alt mach neu: So klappt es mit dem Recycling von HDPE

Triastek und Siemens kooperieren bei digitaler Transformation der Pharmaindustrie

Realisierung gemeinsamer Innovationsprojekte: Lanxess macht Siemens zum Global Alliance Partner

Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium SCHÜTTGUT"

Schutz von Getreide in Silos

Ökologische Schädlingsbekämpfung durch Sauerstoffentzug

Höhere Anlagenverfügbarkeit und Sicherheit für Funkenlöschanlagen

Versuche zum Batterierecycling unter Schutzatmosphäre

Siloverwiegung zur Leistungs- und Füllstandkontrolle

Leicht entzündliche Flüssigkeiten wie Erdölprodukte, Farben, Lösungsmittel, Alkohole etc.werden in IBCs gelagert und stehen irgendwo auf dem Firmengelände. Doch was passiert wenn ein IBC in Brand gerät? Steht der IBC in einer geeigneten Brandschutzwanne muss sich der Betreiber zumindest um eine Verseuchung der Erde und des Grundwassers keine Gedanken machen.

Für den Transport und die Lagerung flüssiger Stoffe werden häufig sogenannte IBCs (Intermediate Bulk Containers) verwendet. Dabei handelt es sich meistens um große, quaderförmige Kunststoffbehälter mit einer Grundfläche von etwa einem Quadratmeter und 1000 Liter Füllkapazität. Bei der Lagerung von flüssigen Gefahrstoffen sind hierbei strengste Rahmenbedingungen zu beachten und eine Vielzahl von Vorschriften einzuhalten, um jegliche Gefahr für die Umwelt und die Mitarbeiter des Betriebes auf ein Minimum zu reduzieren. Zu diesen Vorschriften zählt auch die Nutzung einer Auffangwanne, die im Falle eines Lecks die gesamte Flüssigkeit aus dem IBC aufnehmen und dadurch weiteren Schaden abwenden soll.

Bei einem Brand schmilzt der Kunststoff-IBC in weniger als einer Minute; die brennbare Flüssigkeit tritt aus, fängt unmittelbar Feuer und entzündet die gesamte benetzte Fläche. So kann ein Brand in einem Lager mit Kunststoff-IBCs innerhalb weniger Minuten zur Freisetzung und zum Brand des gesamten Flüssigkeitsbestandes führen. Genau so geschehen in einem Reinigungsbetrieb für Chemieindustrie in Niedersachsen. Dort breitete sich das Feuer auf rund 250 mit Ölresten gefüllte Kunststoff-IBCs aus und brannte in voller Ausdehnung.

Selbst bei größter Umsicht, umfangreichen Sicherheitsvorschriften und den geforderten Brandschutzvorkehrungen ereignen sich in Lagern mit Kunststoff-IBCs, die brennbare Flüssigkeiten enthalten, immer wieder Großbrände. Eine herkömmliche Auffangwanne bietet hier keinen Schutz.

Um die Ausbreitung eines Brandes durch einen Kunststoff-IBC zu verhindern, bedarf es also weit mehr als einer reinen Wanne unterhalb des Containers. Hier ist ein Schutz erforderlich, der das Feuer von benachbarten IBCs oder anderem Lagergut abschirmt und die Flammen eindämmen kann. Lange Zeit hat sich kein Produkt auf dem Markt durchsetzen können, das dazu in der Lage war.

Genau zu diesem Zweck wurde die Brandschutzwanne "BWCon 1.400" entwickelt und bereits hundertfach in Produktionsstätten eingesetzt.

Ihr Vorteil gegenüber herkömmlichen Auffang- oder Brandschutzwannen: Sie ist zusätzlich mit hohen Seitenwänden aus verzinktem Stahl umgeben, die eine unkontrollierte Ausbreitung des Brandes aus dem IBC verhindern. Der Brand kann dadurch von benachbarten IBCs, anderem Lagergut oder Personen, die sich in der Umgebung aufhalten, abgeschirmt und das Feuer eingedämmt werden. Zusätzlich schützen diese Seitenwände den Container vor Beschädigungen von außen.

Funktionale Sicherheit ist in der Prozessindustrie von entscheidender Bedeutung. PROCESS widmet diesem Thema daher am 21. und 22. Juni in Form des SIL-Forums eine eigene Plattform. Im Fokus stehen Lösungsansätze und Experten-Tipps für den beruflichen Alltag sowie der Erfahrungsaustausch, begleitet von einer Fachausstellung sowie Exklusiv-Workshops zu ausgewählten Themen..

Bei der Brandentstehung an einem IBC schmilzt dieser und lässt die brennbare oder bereits brennende Flüssigkeit austreten. Diese läuft innerhalb der Brandschutzwanne durch die integrierte Flammensperre – eine Filtermatte aus Edelstahlgestrick – in den unteren Auffangbereich. Dadurch wird dem Brand an dem IBC der überwiegende Teil der brennbaren Flüssigkeit entzogen und durch die Flammensperre abgeschirmt. Der Brand oberhalb der Flammensperre kann anschließend leicht gelöscht werden, z. B. mit einem Feuerlöscher.

Ein weiterer Vorteil der Brandschutzwanne: Sie fasst mehr als nur den Inhalt des IBCs. Wird sie beispielsweise in einer Halle eingesetzt und eine Sprinkleranlage durch die Brandentwicklung ausgelöst, können neben den 1000 Litern brennbarer Flüssigkeit aus dem IBC weitere 400 Liter Löschwasser auf-genommen werden, ohne dass die Brandschutzwanne überläuft. (Das entspricht der Menge, die durch eine Sprinkleranlage während einer ca. 20-minütigen Löschdauer in die Brandschutzwanne eingebracht wird.)

Bei der Lagerung des IBCs in der Brandschutzwanne bleiben die Abfüll- und Dosiermöglichkeiten am IBC einsetzbar. Der IBC ist an der Rückwand positioniert, so dass zur Vorderseite ein Abstand von 60 cm gewahrt bleibt. Dieser Abstand erlaubt, die vordere Spritzschutzwand deutlich niedriger auszuführen. Außerdem kann die niedrige Spritzschutzwand zum Beladen und Entladen der Brandschutzwanne einfach heruntergeklappt werden.

Die Wanne kann überall dort eingesetzt werden, wo IBCs mit einem Volumen von maximal 1.000 Litern brennbarer Flüssigkeit zu lagern sind. Einsatzbereiche sind vornehmlich Fertigungsstätten, in denen flüssige, brennbare Ausgangsstoffe, Vorprodukte oder Reinigungsmittel in IBCs im Produktionsprozess benötigt werden, wie z.B. in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, in der Lebensmittelproduktion oder in Druckereien.

In Druckbetrieben beispielsweise werden brennbare Lösungsmittel und Waschmittel in IBCs direkt im Produktionsbereich deponiert. Gerät hier ein Container in Brand, ist der Übergriff auf andere Gefahrstoffe wie Druckfarben und Lacke sowie auf große Papiermengen und letztendlich auf die teuren Druckmaschinen meist vorprogrammiert. Solch ein Übergriff kann durch die Brandschutzwanne verhindert werden, wodurch hoher Schaden abgewendet und ein Stillstand der Produktion vermieden werden kann.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

In unserem Seminar „Risikoermittlung in der Anlagensicherheit“ lernen Sie mit welchen Methoden die Risiko- und Gefährdungsermittlung bei Prozess- und Chemieanlagen erfolgen kann und welche Tools dazu geeignet sind. Anhand eines konkreten Beispiels der Risikoanalyse einer Betriebsvorlage (Behälter) wird mit den vorgestellten Tools unter Anwendung der Methode PAAG-/LOPA eine Risikoanalyse durchgeführt. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie ist diese Veranstaltung auch als Live-Webinar buchbar.

Die Brandschutzwanne wird bevorzugt in Produktionshallen einsetzt. Daher ist sie so konzipiert, dass sie einfach beladen werden kann. Sie ist mit Palettenrollschienen ausgestattet, auf die der IBC mithilfe eines Gabelstaplers aufgesetzt und dann von Hand bis an den Endanschlag geschoben werden kann. Einsatz findet die Brandschutzwanne ebenso in der Mineral- und Petrochemie, Reifenherstellung, Gummiverarbeitung, Galvanikindustrie, Leichtmetallverarbeitung, holzverarbeitenden Industrie sowie in der Textil- und Logistikindustrie – überall dort, wo brennbare Flüssigkeiten bis zu einer Viskosität von 6,0 mm²/s (vergleichbar mit Heizöl) im IBC gelagert werden.

Die Brandschutzwanne "BWCon 1.400" hat das Prüfzeichen „FM-Approved“. FM Global legt weltweit verbindliche Normen für Auftragnehmer, Bauunternehmen und Hersteller fest – damit Kunden sicher sein können, dass die zertifizierten Produkte die strengen Sicherheitskriterien erfüllen. Bei einem Produkt mit dem „FM-Approved“-Prüfzeichen ist sichergestellt, dass es zertifiziert ist und die strengen Produktprüfungsnormen zur Schadenprävention erfüllt. Dieses Prüfzeichen bestätigt, dass die Brandschutzwanne hinsichtlich ihrer Qualität, technischen Integrität und Leistung den höchsten Standards entspricht. Das Zertifikat wird von Sachverständigen, Immobilieneigentümern und Aufsichtsbehörden international anerkannt und geschätzt – nicht zuletzt aufgrund des weltweit einheitlichen Zertifizierungsprozesses.

* Die Autorin ist Marketing Manegerin bei Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG, BackenK@minimax.de

Feuerfester IBC – brennbare und entzündliche Flüssigkeiten sicher lagern

Elektrostatische Aufladung: die unterschätzte (Zünd-)Gefahr - Warum nur Erdung schützt

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Mediadaten Schüttgut Datenschutz Impressum Abo Schüttgut Abo Process

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Schütz; ©stockpics - stock.adobe.com; IEP Technologies; Minimax; gemeinfrei; VCG; Pfizer; Vega; KSB SE & Co. KGaA; Witt Gasetechnik; ifm electronic ; MSR Electronics GmbH ; Bürkert Fluid Control Systems; Wacker; © besjunior - stock.adobe.com; Gea; Axflow; Eisele; Pixabay; Stefan Gregor -Fotograf-; Rembe [M]-Ludwig; © vchalup - stock.adobe.com; 747 Studios/Vega; Chemie.BW / Eppler; FMC Corporation; D.Quitter/VCG; Pla.to Technology; Triastek; Lanxess; Boge Kompressoren ; Grecon; BHS; MTS MessTechnik Sauerland