Aktuelle Beiträge aus "Best of Industry"
Automatisiertes Schweißen war noch nie einfacher
Jetzt für den Best of Industry Award 2022 bewerben!
Das sind die Gewinner des Best of Industry Award 2021!
Diese Unternehmen kämpfen um den begehrten Industriepreis
Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"
Bundespreis für Soyer-Bolzenschweißpistole mit Linearantrieb
Hochwertige Mikrobohrungen in schwierigen Werkstoffen
Bosch investiert drei Milliarden ins Halbleitergeschäft
Autogen- und Plasmaschneiden sowie MIG/MAG mit nur einer Handschneidemaschine
Aktuelle Beiträge aus "Smart Manufacturing"
Bundespreis für Soyer-Bolzenschweißpistole mit Linearantrieb
Anlagendokumentation 4.0: Wer vernetzen will, muss dokumentieren
Stichprobeninventur senkt Zeitaufwand von Tagen auf Stunden
FH Würzburg-Schweinfurt siegt bei German Open
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
Cadfem Germany hat einen neuen Geschäftsführer
J. Schmalz präsentiert neuen Leichtbaugreifer für Cobots
Rundtisch für die mobile Fertigung on demand
Tata Steel Nederland bringt CO2-armen Stahl auf den Markt
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Bundespreis für Soyer-Bolzenschweißpistole mit Linearantrieb
Hochwertige Mikrobohrungen in schwierigen Werkstoffen
J. Schmalz präsentiert neuen Leichtbaugreifer für Cobots
FH Würzburg-Schweinfurt siegt bei German Open
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
Bundespreis für Soyer-Bolzenschweißpistole mit Linearantrieb
J. Schmalz präsentiert neuen Leichtbaugreifer für Cobots
Auftragseingänge in der Elektroindustrie steigen weiter
Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
Achtung! Nur Raumluftfilter schützen wirklich vor Keimen
Lockdowns in China hinterlassen tiefe Spuren
Millionen Mittelständler durch Personalausfälle belastet
Telefonische Krankschreibung bis Ende Mai möglich
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
So steht es um die deutschen LNG-Terminals
J. Schmalz präsentiert neuen Leichtbaugreifer für Cobots
Erneuter Warnstreik der deutschen Hafenarbeiter
Stichprobeninventur senkt Zeitaufwand von Tagen auf Stunden
Aktuelle Beiträge aus "Management & Strategie"
So steht es um die deutschen LNG-Terminals
Cadfem Germany hat einen neuen Geschäftsführer
Bosch investiert drei Milliarden ins Halbleitergeschäft
Rieseninvestition! Die Salzgitter AG will CO2-armen Stahl produzieren
Aktuelle Beiträge aus "MM International"
Kennen Sie schon Chinas Lithium-Könige?
Werden Rohstoffe aus China bald teurer?
Allgaier wird nach China verkauft
7 chinesische Unternehmen, von denen Sie in Zukunft mehr hören werden
Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"
4D_Additive mit neuen Nesting-Funktionen
Stratasys bietet 16 neue Materialien für drei additive Fertigungstechnologien an
Additiv gefertigter Achsschenkel peppt Fahrzeuge auf
Luftfahrt-Zulassung für 3D-gedrucktes Metallteil
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Fachmesse Metav präsentiert energieeffizientere Metallbearbeitung
Termin für die SPS 2022 steht fest
Feinbleche sollen gut umformbar sein, aber auch eine hohe Festigkeit haben. Um zu prüfen, ob Feinbleche diesen Anforderungen genügen, werden verschiedene Kennwerte ermittelt. Dabei werden sowohl berührende wie auch berührungslose Messgeräte eingesetzt.
Metalle zählen zu den wichtigsten Konstruktionswerkstoffen. Speziell Feinbleche sind in der Industrie weit verbreitet. Aufgrund der oft sehr hohen Anforderungen an die Endprodukte ist eine genaue Kenntnis des Werkstoffverhaltens unabdingbar. Bei Feinblechen geht es unter anderem um eine gute Umformbarkeit bei gleichzeitig hoher Festigkeit und hohen Dehnraten.
Feinbleche sind warm- oder kaltgewalzte Bleche mit einer Stärke zwischen 0,35 und 3,0 mm. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind äußerst vielfältig und daher sind sie in allen Industriezweigen weit verbreitet; entsprechend unterschiedlich ist das Spektrum der Anforderungen.
Zu den geforderten Prüfungen gehören Umformversuche für ein optimales Tief- und Streckziehen, Härteprüfungen zur Qualitätssicherung der Walz- und Beschichtungsprozesse sowie Schnellzerreißversuche für die Automobilindustrie zur Prüfung des Verhaltens bei hohen Dehnraten.
Eine der zentralen Forderungen der Industrie an Feinbleche ist die gute Umformbarkeit bei gleichzeitig hoher Festigkeit. Zur Charakterisierung von Umformeigenschaften wird im Zugversuch der n- und r-Wert bestimmt.
Der n-Wert (Verfestigungsexponent) wird nach der internationalen Norm ISO 10113 und der amerikanischen ASTM E 517 bestimmt. Er beschreibt das Verhalten während der Verformung über den gesamten Bereich der plastischen Dehnung.
Der r-Wert ist das logarithmische Verhältnis von Breitenformänderung zu Dickenänderung und wird nach ISO 10275 und ASTM E 646 bestimmt. Berechnet wird der mittlere r-Wert aus den Einzelwerten der Proben in unterschiedlichen Winkeln zur Walzrichtung. Dadurch lässt sich feststellen, ob sich die Bleche unter Zug anisotrop verhalten.
Für die Ermittlung der Kennwerte bietet das Unternehmen Zwick ein breites Portfolio von statischen Material-Prüfmaschinen mit entsprechenden Längen- und Breitenänderungsaufnehmern. Auch für die Probenherstellung bietet das Unternehmen den Blechdicken entsprechende Maschinen an.
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Bruchdehnung von metallischen Proben automatisch bestimmen
Sicherheit für den Wasserstoffantrieb
Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo Autoren
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
Zwick Roell; MÖLLER-WEDEL; Server; Zwick; Trumpf; VCG; Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik / A. Schmidhuber; Sandvik Coromant; Bosch; Messer Cutting Systems; Rösberg Engineering GmbH; Tonerpartner; FHWS; Cadfem; J. Schmalz; Peiseler / Ulrich Perrey; Tata Steel Nederland; Yamaha; gemeinfrei; Filtration Group Industrial; G. Chiung; Thunderpic; ©16th - stock.adobe.com; dpa; Salzgitter AG; ©Eisenhans - stock.adobe.com; Allgaier; Core Technologie; Business Wire; Parare; Premium Aerotec; Datron; Mesago / Malte Kirchner; Murrelektronik