Wuppermann feiert 150-jähriges Jubiläum

2022-07-15 18:22:13 By : Ms. Alice Liu

ALTMÜNSTER/LEVERKUSEN. Die Wuppermann-Gruppe feiert ihr 150-jähriges Bestehen. Alles begann am 30.06.1872 in Düsseldorf. Dort gründete Heinrich Theodor Wuppermann mit einem einzelnen Puddelofen samt „Luppenschmiede“ das Unternehmen Wuppermann. 150 Jahre nach Firmengründung ist die Wuppermann-Gruppe einer der größten Hersteller von feuerverzinktem Warmband in Europa, ein bedeutender Produzent qualitativ hochwertiger Rohre sowie Profile aus Stahl. 

Der Hauptsitz der Unternehmensgruppe befindet sich in Leverkusen. Dorthin verschlug es den Firmengründer bereits 1879. Mit dem Tod von Heinrich Theodor Wuppermann 1907 übernehmen die Söhne die Geschäfte und Wuppermann wird zum Familienunternehmen. Das Unternehmen wuchs mit der Industrialisierung, zwei Weltkriege und die Weltwirtschaftskrise hinterließen Spuren. Dennoch, 1972 war aus der kleinen Luppenschmiede eines der größten Stahlauswalzunternehmen Westeuropas geworden. Erst die Stahlkrise Anfang der 1980er Jahre stoppte zunächst das Wachstum: Wuppermann musste sein Walzwerk in Leverkusen verkaufen. Die Bedingung an den neuen Besitzer lautete damals, dass die Arbeitsplätze im Werk erhalten bleiben sollen. So erhielt den Zuschlag nicht der Meistbietende, sondern derjenige, der die Weiterbeschäftigung in Aussicht stellte. Nach zwei Jahren wurde das Werk durch den neuen Eigentümer dennoch geschlossen. Aus den Unternehmen, die nicht zum Walzwerk gehörten, entstand die heutige Wuppermann-Gruppe. Die Gruppe wuchs wieder, unter anderem auch durch die Gründung neuer Werke in Österreich in den 1980er und 1990er Jahren, in denen Wuppermann ein neuartiges Oberflächenveredelungsverfahren für warmgewalzte Stahlbänder einführte. Es folgten weitere Werksgründungen in den Niederlanden (2000), in Polen (2011) und in Ungarn (2017).

„Seit 150 Jahren verfolgt unser mittelständisch geprägtes Familienunternehmen eine Strategie der langfristigen und beständigen Wertschöpfung. In den letzten Jahren haben wir uns dabei vom reinen Stahlverarbeiter hin zum Innovationsführer im Korrosionsschutz und zum Vorreiter beim Thema Nachhaltigkeit entwickelt. Zudem hat Wuppermann das Jahr 2021 als erfolgreichstes Geschäftsjahr seit Firmengründung abgeschlossen. Dies war der beste Start in unser Jubiläumsjahr, den wir uns wünschen konnten“, erklärt Johannes Nonn, Vorstandssprecher der Wuppermann AG.

C. L. Theodor Wuppermann, heutiger Aufsichtsrats-vorsitzender der Wuppermann AG, ergänzt: „Wir blicken in diesem Jahr auf eineinhalb Jahrhunderte Firmengeschichte zurück. Ein solch langer Zeitraum ist geprägt von Veränderungen. Die grundlegenden Prinzipien, die das Unternehmen schon seit Gründung begleiten, sind aber immer dieselben geblieben. Darunter verstehen wir einen hohen Qualitätsanspruch an unsere Produkte, Verantwortungs-bewusstsein gegenüber unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie langfristiges unternehmerisches sowie gesellschaftliches Denken. Wir im Aufsichtsrat und in der Familie freuen uns auf viele weitere spannende Unternehmensjahre. Die angestrebte CO₂-neutrale Produktion im Jahr 2025 sehen wir dabei als nächsten wichtigen Meilenstein in der Geschichte von Wuppermann.“

Die Wuppermann-Gruppe ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit Sitz in Leverkusen, das seit 150 Jahren erfolgreich in der Stahlverarbeitung tätig ist. Zum Produktportfolio zählen oberflächenveredelte Flachprodukte, Rohre und Rohrkomponenten aus Stahl für den Maschinenbau, die Möbel-, Nahrungsmittel-, Verpackungs-, Fahrzeug-, Bau- und Solarindustrie sowie Wasser- und Abwassertechnik. Die Wuppermann-Gruppe verfügt derzeit über fünf Produktionsstätten und mehr als 800 Mitarbeiter. Im Jahr 2021 erzielte die Wuppermann-Gruppe einen Umsatz von rund 925 Millionen Euro.

BEZIRK GMUNDEN. Die Polizei hat im Bezirk Gmunden eine 13-köpfige Jugendbande ausgeforscht. Die Jugendlichen sollen insgesamt 77 Straftaten, davon 20 Einbruchsdiebstähle, 47 Diebstähle, ...

SCHARNSTEIN. Bereits zum 15. Mal fand der Sensenmäh- und Heuernteeinsatz auf der Herrlewiese statt. Die Waldschule Almtal und der Sensenverein regen auf diese Weise die Teilnehmer an, einen Beitrag zur ...

OHLSDORF. Der damalige Revierinspektor Reinhard Held hat in mehren Ortschaften vor 25 Jahren begonnen, den Schulweg unserer Kinder sicherer zu machen. Nunmehr gibt es diesen ehrenamtlichen Dienst in Ohlsdorf ...

BAD ISCHL. Gemeinsam mit den zuständigen des Stadtamtes und Personalreferent Vizebürgermeister Franz Hochdaninger arbeitet Bürgermeisterin Ines Schiller an Konzepten, die eine 4-Tage-Woche ...

LAAKIRCHEN. Nach 2 Jahren ohne Jahreshauptversammlung durfte Kommandant Reiter Manfred zur 98. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Oberweis eine große Anzahl an Ehrengäste und auch an Kameraden und ...

GSCHWANDT. Nach fast drei Jahren Pause konnte heuer wieder eine Fußball-Ortsmeisterschaft auf der Union Sportanlage Gschwandt stattfinden.

BAD ISCHL. Die Jugendrotkreuz-Gruppe der MS 1 Bad Ischl errang im Juni das Meisterabzeichen in Silber in ihrer Altersklasse und somit den Vize-Staatsmeistertitel in Erste Hilfe.

SCHARNSTEIN. Beim Bürgerabend im Festsaal der Landesmusikschule Scharnstein wurden sieben neue lokale Projekte und Initiativen vorgestellt.