Leichte Stähle für starke Anwendungen im Automobilbau

2022-07-15 18:22:28 By : Ms. Clouby Zheng

Aktuelle Beiträge aus "Umformen"

Eingeschränkt Erfreuliches prägt den Maschinenbau Ost

Allgaier wird nach China verkauft

Nachhaltigkeit ist vieldiskutiertes Thema in den Messehallen

„Pay-per-Use“: Thyssenkrupp beteiligt sich an Start-up Cap-On

Aktuelle Beiträge aus "Stanzen"

Eingeschränkt Erfreuliches prägt den Maschinenbau Ost

„Pay-per-Use“: Thyssenkrupp beteiligt sich an Start-up Cap-On

Aktuelle Beiträge aus "Trennen & Verbinden"

Bundespreis für Soyer-Bolzenschweißpistole mit Linearantrieb

247 Tailor Steel öffnet eine zweite Produktionsstätte in den Niederlanden

Eingeschränkt Erfreuliches prägt den Maschinenbau Ost

Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"

Bundespreis für Soyer-Bolzenschweißpistole mit Linearantrieb

Eingeschränkt Erfreuliches prägt den Maschinenbau Ost

Hochpräzises 3D-Laserschweißen und -schneiden bei hohen Geschwindigkeiten

Automatisierung von fünf Pressen

Aktuelle Beiträge aus "Oberflächentechnik"

Eingeschränkt Erfreuliches prägt den Maschinenbau Ost

BMW setzt auf brillante BASF-Lacke aus erneuerbaren Rohstoffen

Qualität, Produktivität und Kosten bei der Beschichtungsvorbehandlung

Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion"

Cadfem Germany hat einen weiteren Geschäftsführer

Produktentwicklung effizient gestalten und Kostenfallen vermeiden

Wer sind die Besten in der Industrie? Ihre Stimme zählt!

Aktuelle Beiträge aus "Zulieferungen"

Benteler eröffnet neue Ziehlinie im Stahlrohrwerk Paderborn

Zulieferer begeistert! Schiffbau läuft unter Volldampf

Wasserstoffbasierter grüner Stahl kommt jetzt aus Schweden

Aktuelle Beiträge aus "Messen & Prüfen"

100-Prozent-Kontrolle für das Laserschweißen von Hairpins

Spalt- und Bündigkeitsmessung von End-of-line-Fahrzeugen

Bauteile prüft man jetzt mit KI-basierten Systemen

Wer sind die Besten in der Industrie? Ihre Stimme zählt!

Aktuelle Beiträge aus "Betriebsausrüstungen"

Balgsaugnäpfe bis 80 Millimeter Durchmesser

Vollautomatisierte Sägeanlage mit Hochregallageranbindung

Putek-Spider-Material macht Sicherheitsstiefel robust und leicht

Aktuelle Beiträge aus "Management"

Cadfem Germany hat einen weiteren Geschäftsführer

Rieseninvestition! Die Salzgitter AG will CO2-armen Stahl produzieren

Eingeschränkt Erfreuliches prägt den Maschinenbau Ost

Maschinenbauer erhalten deutlich mehr Aufträge im Mai

Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Entwicklung"

Bundespreis für Soyer-Bolzenschweißpistole mit Linearantrieb

Vision: Laserschweißen im Weltraum

Mit neuem Wasserstrahlkopf und Software zum exakten Schnittverlauf

Serieller 3D-Druck von Autoteilen gelungen

Aktuelle Beiträge aus "Specials"

Benteler eröffnet neue Ziehlinie im Stahlrohrwerk Paderborn

Nachhaltigkeit ist vieldiskutiertes Thema in den Messehallen

Welding Droid auf der Tube 2022

Die ahss high-ductility Stähle von Voestalpine in Linz bieten hohe Festigkeit und sehr gute Umformbarkeit in einem. Im Kompetenzfeld Ultralights bündelt die Voestalpine Steel Division ihre Werkstoffexpertise und ihr Know-how für den automobilen Leichtbau. Angeboten wird ein umfangreiches Portfolio von Leichtbau-Stählen für die Kalt- und Warmumformung.

Der Einsatz von höchstfesten Dualphasen- und Complexphasen-Stählen mit Mindestzugfestigkeiten bis 1180 MPa ermöglichte in den letzten Jahren in der Automobilindustrie eine Gewichtsreduktionen bei gleichzeitiger Verbesserung der Crashperformance. Als einziger europäischer Stahllieferant für diese neuen Stahlsorten bietet Voestalpine einen Festigkeitsbereich von 600 bis 1200 MPa an.

Im Wettbewerb der Werkstoffe setzt Stahl im modernen Leichtbau ein kräftiges Lebenszeichen. Voestalpine kann dabei im Kompetenzfeld Ultralights mit den ahss high-ductility-Stählen international Maßstäbe in Forschung, Entwicklung, Stahlproduktion, Stahlveredelung und Kundenberatung setzen.

Die Abkürzung ahss high-ductility steht für „advanced high strength steels high-ductility“, also höchstfeste, kaltgewalzte Stähle die hohe Festigkeit und außergewöhnliche Umformbarkeit in einem bieten. Sie sind eine innovative Weiterentwicklung der klassischen ahss-Stähle, also Dualphasen-, Complexphasen- und TRIP-Stähle mit Mindestzugfestigkeiten bis 1000 MPa. Diese innovativen Stähle zeigen eine bisher unerreichte Balance zwischen Festigkeit, Umformbarkeit und Schweißbarkeit. Zudem ist das Crashverhalten ausgezeichnet. Korrosionsbeständig werden diese Stahlsorten durch bewährte Beschichtungen. Feuerverzinkt, elektrolytisch verzinkt, galvannealed und Zink-Magnesium-beschichtet sind die im Automobilbau bewährten Beschichtungsvarianten. Als führender europäischer Stahllieferant ist Voestalpine in der Lage das breiteste Spektrum im Festigkeitsbereich (800 bis 1200 MPa) sowie unterschiedlichste Beschichtungsvarianten anzubieten. Erreichen lassen sich diese Eigenschaften auf Basis eines im Vergleich zu „klassischen AHSS-Stählen“ modifizierten Gefügedesigns. Wesentlich ist dabei der Einsatz von zunehmenden Bainitanteilen als Matrixgefüge beziehungsweise bei höchstfesten Stählen auch der teilweise Einsatz von angelassenem Martensit. Für die außergewöhnlichen Eigenschaften ist die Unterdrückung der Ausscheidung von Eisenkarbiden sowohl bei der Bainitbildung, wie auch beim Anlassen des Martensit durch ein entsprechendes Legierungsdesign und eine komplexe Temperaturführung wesentlich.

Aufgrund der die Anforderungen deutscher Premiumhersteller in der Automobilbranche entwickelte Voestalpine diese Werkstoffe für die Dualphasen high-ductility Reihe mit Mindestzugfestigkeiten von 590 bis 1180 MPa und für die Complexphasen high-ductility Reihe mit Mindestzugfestigkeiten von 980 bis 1180 MPa. Dass diese Innovationen so rasch umgesetzt werden können, ist auf die laufenden Investitionen am Standort Linz zurückzuführen. Insgesamt rund 850 Mio. Euro wurden in Linz zur Vorbereitung auf die ahss-Produktion investiert. Voestalpine kann damit auf die meiste Erfahrung aller europäischen Produzenten mit der besten Anlagenstruktur, breitestem Wissen um Stähle verweisen und entwickelte sich so zum Themenführer in diesem Bereich.

Die exzellenten mechanischen Eigenschaften der ahss high-ductility Stähle konnten bereits an Musterbauteilen und im Zuge diverser Probeverpressungen bei Kunden bestätigt werden. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde bei mehreren Automobilherstellern für unterschiedliche Werkstoffe aus der high-ductility-Reihe ein Zulassungsprozess gestartet. Mittlerweile liegen bereits entsprechende Freigaben vor. Mit zwei Stahlsorten erfolgt derzeit der Serieneinstieg bei renommierten OEMs. Des Weiteren wurden high-ductility-Stähle bei einem Premiumhersteller in einer neuen Baureihe umfangreich eingeplant. Erfolgreiche Zulassungen bei weiteren Kunden werden demnächst erwartet.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Quo vadis, Normung? – Flacherzeugnisse zum Kaltumformen

Hochfester Stahl zum Kaltumformen für Automobile

Datenschutz Impressum AGB Mediadaten Leserservice Abo-Kündigung Hilfe Werbekunden-Center Cookie-Manager Abo Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

©peterschreiber.media - stock.adobe.com; Thyssenkrupp; HBS; Voestalpine; St. Zenkenbruch; Allgaier; Messe Düsseldorf; Bass; Strack Norma; Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik / A. Schmidhuber; Concept in Beeld; Mazak; Yaskawa; AP&T; BMW; Oltrogge; Rösler; Cadfem; Monkey Business - stock.adobe.com; © Ron Dale - stock.adobe.com; Stefan Bausewein; Benteler; Hergarten; dpa; P. Steigerer; Lehrstuhl FAPS/FAU; Nikon; Stoba; Teka; Piab; G+S; Baak; Salzgitter AG; gemeinfrei; LUH/Christoph Lotz; Fraunhofer-IPT; BMW Group; Welding Droid